Friedrich Schleiermachers Denken verstehen wie er sich selbst verstanden hat
Schleiermacher begeistert. Schleiermacher bereichert in Zustimmung und Ablehnung seit 200 Jahren die Theologie. Schleiermacher motivierte in den letzten Jahrzehnten viele Dissertationen und erst recht Aufsätze. Und doch: es gibt unter den Schleiermacher-Forschenden kaum richtige Schleiermacherianer. Jedenfalls nicht so, wie es Barthianer gab und Kantianer gibt. Irgendwie bleibt eine Distanz, in der Bewunderung machen sich Fremdheit und Nüchternheit breit.
Auch ich habe eine Schleiermacher-Monographie verfasst. Vieles fasziniert mich, manches prägt bis heute mein Denken. Doch wirklich warm ist unser Verhältnis nicht. Es gibt Züge, die mich immer noch und immer mehr auf Abstand halten. Ich begreife sie nicht. Da ist Schleiermachers theoretische Konfliktblindheit. Wirkliche Konflikte sieht Schleiermacher nicht vor. Alles ist letztendlich vermittelt, alles ist Teil eines zielgerichteten, grundharmonischen Prozesses. Vor allem auch ist seine Theorie vollständig blind gegenüber Konflikten eines Individuum mit seinem Umfeld, mit der Gesellschaft, mit seiner Zeit. Schwermut, Tragik, inneres Zerbrechen: keinen Ort, nicht mal ein Örtchen kann der Leidende dafür erbetteln in Schleiermachers Theorie.
Auch die Theodizee fällt aus. Die Klage zu Gott, die Anklage und das verzweifelte Fragen nach dem göttlichen Sinn des Leidens: in Schleiermachers Theorie ist alles harmonisch gelöst und ausgewogen bedacht. Den erlösten Christen soll nach Schleiermacher nichts erschüttern. Ich mag konsequente Klarheit, ich mag mutig eindeutige Theorien. Aber wenn sich nichts mehr an der so wenig klaren Wirklichkeit reibt, wenn das chaotische Leben keinerlei Einspruch mehr erheben kann?
Noch mehr aber befremdet mich Schleiermachers Skepsis gegenüber (moralischer) Normativität. Sollen ist nur eine andere Perspektive auf das Sein. Sein und Sollen sieht Schleiermacher im Prozess der Vernunftwerdung der Natur versöhnt. Wo bleibt der leidenschaftliche Protest gegen Wirkliches im Namen gequälter Mit-Geschöpfe: gegen Ungerechtigkeit, gegen Tyrannei und staatlichen Tod? Wo berauscht sich sein Geist an der Zukunft, die noch nicht ist, die wir erträumen, die wir ersehnen, die möglich wäre?
Ich hämmerte und hämmerte an der verschlossenen Tür des Verstehens. Nun öffnete sich mir die Tür, der Schlüssel zu Schleiermacher fiel in meine Hände. Es sind Sätze aus seiner frühen Schrift „Monologen“, verfasst um 1800 im Geiste der Frühromantik. Unabhängig von der Frage, wie sehr das Text-Ich mit dem biographischen Ich des Autors identisch ist; die geschilderte Haltung entspricht dem Denken Schleiermachers:
„Mir ists versagt, wenn etwas Neues das Gemüth berührt, mit heftgem Feuer gleich ins Innerste der Sache zu dringen, und bis zur Vollendung sie zu kennen. Ein solches Verfahren ziemt der Gleichmuth nicht, die zu der Harmonie von meinem Wesen der Grundton ist.“ (Monologen, 56)
Nun begreife ich, nun verstehe ich: stark normative Ethik, ein Sinn für Theodizee und das Leiden an Konflikten gehören zusammen. Sie zeichnen Geister aus, die sich leidenschaftlich mit etwas identifizieren, die sich begeistern lassen von individuellen Phänomenen und die glühend sich mit etwas oder jemandem verbinden. Die wahrnehmend und denkend ins Innerste der Phänomene zielen.
Dagegen Schleiermacher. Er zielt auf Überblick, auf Ausgewogenheit und Distanz. Für ihn kann Leidenschaft nur Einseitigkeit, Nähe nur Voreingenommenheit und Klage nur Mangel an Objektivität sein. Daher kennt seine Staatslehre keine Rechte für den Einzelnen gegenüber dem Staat; daher kennt seine Ethik keine strittigen Konflikte; daher sieht er in Sünde und Gnade nur graduelle Unterschiede. Schlechthinnige Abhängigkeit: das ist eben nicht die Linie zu dem, was uns unbedingt angeht.
Danke, Friedrich, danke, möchte ich ausrufen, danke, dass Du selbst den Schlüssel in Deinem Werk hinterlegtest, um zu verstehen, was Dein Denken ausmacht. Du jedenfalls hast Dich selbst verstanden. Zugleich hast Du mir geholfen, mein eigenes Denken besser zu begreifen: „Wer sich zu einem bestimmten Wesen bilden will, dem muss der Sinn geöffnet sein für Alles was er nicht ist“ (Monologen, 50).