Aufklärung ist anstrengend, sie ist unbequem, ja nachgerade lästig. Niemand wußte das besser als Kant, der es nachdrücklich einschärfte, in seiner viel zitierten und wenig verstandenen Abhandlung. Vielleicht, weil zumeist nur der erste Absatz gelesen und tradiert wird. Doch gerade weil sie lästig ist, unbequem und anstrengend, ist die Aufklärung noch nicht vollendet, ein Prozeß,… Europas Aufklärung weiterlesen
Freiheit im Denken. Wissenschaftsethische Überlegungen
Erkenne, was Dich behindert. Was behindert das wissenschaftliche Arbeiten, die theoretische Erkenntnis, das wissenschaftliche Schreiben? Bisher vermied ich das, was ich für Hindernisse meines Arbeitens hielt. Ich vermied sie so weit, dass ich möglichst gar nicht über sie nachdachte. Und: Hat nicht etwas falsch gemacht, wer sich behindern und beeinträchtigen lässt? Ich aber lasse mich… Freiheit im Denken. Wissenschaftsethische Überlegungen weiterlesen
Bhabha | Kafka. Der Third Space als Gleichnis
Am Ende von Homi K. Bhabas Aufsatz The Commitment to Theory aus dem Jahr 1986 steht ein rätselhafter Satz, was freilich nicht weiter auffällt, da in diesem Text an rätselhaften Sätzen kein Mangel herrscht: „And by exploring this hybridity, this ‚Third Space‘, we may elude the politics of polarity and emerge as the others of… Bhabha | Kafka. Der Third Space als Gleichnis weiterlesen
Amerika, du hast es besser …
Goethes Stoßseufzer schwebt durch die Jahrhunderte und bei aller möglichen und nötigen Differenzierung läßt sich doch im Blick auf die theologische Landschaft festhalten: Er hat recht. Das soll hier einmal in aller gebotenen Einseitigkeit und Unausgewogenheit skizziert werden. Der Hintergrund von Goethes Versen in seinen Zahmen Xenien war ein heftiger Überdruß an alteuropäischen Debatten und… Amerika, du hast es besser … weiterlesen
Gegen den Strich. Relektüren des “Heiligen”
„In jeder Epoche muß versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen“ Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte Eine Erschließung des „Heiligen“, die dem inneren Spannungsreichtum, der thematischen Weite und der sprachlichen Vielfalt des Werkes gerecht wird, steht noch aus. Allerdings liegt auch zu den ungleich… Gegen den Strich. Relektüren des “Heiligen” weiterlesen
Die indische Geistesgeschichte im Werk Rudolf Ottos
Rudolf Otto begann seine akademische Forschung um die Jahrhundertwende mit drei Klassikern der protestantischen Theologiegeschichte: Luther, Kant und Schleiermacher. Martin Luther war Gegenstand seiner Lizentiatenarbeit1, Kants Religionsbegriff war Thema seiner Antrittsvorlesung als Privatdozent in Göttingen2 und Schleiermachers „Reden“ wurden zum Centenarjubiläum von Otto neu herausgegeben und kommentiert3. Auf diesen Spuren wendete sich Otto zeitgenössischen Debatten… Die indische Geistesgeschichte im Werk Rudolf Ottos weiterlesen
Schlüsselfund
Friedrich Schleiermachers Denken verstehen wie er sich selbst verstanden hat Schleiermacher begeistert. Schleiermacher bereichert in Zustimmung und Ablehnung seit 200 Jahren die Theologie. Schleiermacher motivierte in den letzten Jahrzehnten viele Dissertationen und erst recht Aufsätze. Und doch: es gibt unter den Schleiermacher-Forschenden kaum richtige Schleiermacherianer. Jedenfalls nicht so, wie es Barthianer gab und Kantianer gibt.… Schlüsselfund weiterlesen
Frei.Stil.Theologie
Freistil ist im Deutschen vor allem ein Ausdruck des Sports: Freistilschwimmen, Freistilringen; also etwa statt „griechisch-römisch“, woraus sich ein schöner Gegensatz des Modernen zur Antike konstruieren ließe. Interessanterweise führte der freie Stil im Schwimmen zur flächendeckenden Dominanz nur eines Stils, des Kraulens. Es ist daher vielleicht die englische Tradition hilfreicher, die den free style beispielsweise… Frei.Stil.Theologie weiterlesen