„In jeder Epoche muß versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen“
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte
Eine Erschließung des „Heiligen“, die dem inneren Spannungsreichtum, der thematischen Weite und der sprachlichen Vielfalt des Werkes gerecht wird, steht noch aus. Allerdings liegt auch zu den ungleich besser erforschten „Reden“ Schleiermachers eine solche Interpretation noch nicht vor. In beiden Fällen dürfte eine eher enge akademische Sichtweise verantwortlich sein, die diese Texte partout als wissenschaftliche Traktate im vertrauten Sinne lesen will, was sie aber eben nur zum Teil sind oder sein wollen. Vielleicht ist es an der Zeit, den zutiefst heuristischen und experimentellen Charakter des „Heiligen“ zumindest darin einmal ernst zu nehmen, daß man mit solchen Erwartungen spielt und das Werk gleichsam „gegen den Strich“ liest, um eine Wendung Walter Benjamins aufzugreifen. Daher sollen in vier Relektüren Perspektiven erprobt werden, die jeweils bestimmte bislang eher unbeachtet gebliebene Aspekte des Werkes herausstreichen werden. Daß dabei englische, französische, italienische und spanische Konzeptionen zur Sprache kommen, unterstreicht hoffentlich den zumindest europäischen, eher aber doch kosmopolitischen Charakter des Buchs, von dem ja auch die reiche Übersetzungsgeschichte zeugt, die an anderer Stelle aufgearbeitet werden wird.
Um die erwähnte akademische Engführung aufzubrechen und auszuweiten, sollen ästhetische, psychologische und erbauliche Kontrapunkte gesetzt werden. Den Anfang macht die Relektüre des „Heiligen“ als voyage extraordinaire in der Tradition von Jules Verne, als ein intellektueller Abenteuerroman sozusagen. Damit werden die explorativen Elemente herausgestellt, vor allem aber das Überraschende und auch Kontingente, das eben nicht in ein festgezurrtes System gebracht werden kann. Diese tentativen und damit auch revozierbaren „Routen“ weisen damit zugleich auf die unverzichtbare Entdeckerfreude und Abenteuerlust der mitdenkenden Leserin hin. Die neuen Pfade, die Otto durch unwegsames Terrain legt, sollen nicht immer und immer wieder abgeschritten werden, sondern sie sollen neue, andere, eigene Pfade ermöglichen und provozieren. Das Abenteuer, so könnte man sagen, hat viele Gesichter …
Diese Einstellung des konstruktiven Lesens wird durch die Relektüre als sceneggiatura im Sinne Pier Paolo Pasolinis unterstrichen. In den sechziger Jahren hat Pasolini seinen Filmen zunehmend ausgearbeitete sceneggiature beigegeben, ein Ausdruck, der mit „Drehbuch“ nur unzureichend wiedergegeben werden kann. Es handelt sich vielmehr um einerseits eigenständige Texte, die aber doch anderes sind und sein wollen als das, indem sie die imaginative Phantasie der Leserin in die Richtung cinematographischer Zeichenordnungen weisen. Anhand der außerordentlich interessanten Reflexionen Pasolinis auf diesen eigentümlich schwebenden „Zwischenraum“ läßt sich die ebenfalls fluide und schwebende Eigenart von Ottos Ausführungen als scenegiattura ganz eigener Art lesen, nämlich für eine Erkundung von numinosen Zeichenordnungen und Bedeutungen, die sich ebenfalls nicht eindeutig auf vertraute sprachliche Ordnungen abbilden lassen.
Diesen Aspekt hebt auf wiederum andere Weise auch die Relektüre als stream of consciousness heraus. Daß William James eine entscheidende Rolle für Rudolf Otto spielt, steht außer Frage. Allerdings hat man sich zumeist auf die „Varieties of religious Experience“ kapriziert, während das in den Vorlesungen zur Psychologie entwickelte Konzept des stream of consciousness eine ganz eigene Sicht auf „Das Heilige“ ermöglicht. Es begegnet vor allem in den wegweisenden Romanen des beginnenden 20. Jahrhunderts – etwa bei Natsume Sōseki, Dorothy Richardson, James Joyce und Virginia Woolf –, kann aber ebensogut für das Strömen numinoser Momente im bewußten und vorbewußten Geistesleben erhellend sein. Gerade das assoziative, fluide, sich zu stets neuen Konstellationen zusammenballende, hin und wieder in sprachlich kodierte Formen verfestigte, dann wieder neu konfigurierte Strömen des religiösen Lebens läßt sich mit diesem Konzept aufklären.
Mit diesen Merkmalen ließe sich auch ein großer Teil der mystischen Traditionen beschreiben. Mystikerinnen und Mystiker innerhalb und außerhalb des Christentums haben immer wieder darum gerungen, diese Fluidität in eine Sprache zu fassen, die wiederum fließend genug ist, um das Unsagbare, das stets sich Entziehende in diesem Prozeß nicht zum Verschwinden zu bringen. Hierfür bot sich vielfach die Metapher des Weges an, vielleicht am stimmigsten ausgearbeitet in der spanischen Mystik der frühen Neuzeit, etwa bei Teresa von Ávila und Juan de la Cruz. Dessen noche oscura del alma soll „Das Heilige“ als ganz eigenen Weg der Seele verständlich machen, aus dem Dunkel ins Licht, aus dem vorbewußten Wirrsal in die Ordnung der Überwelt.
Keine dieser kontrapunktischen Relektüren kann dem Text als Ganzem gerecht werden, aber sie alle bringen Momente und Aspekte zum Vorschein, die bislang unterbelichtet waren. Sie weisen am Ende auch auf den Umstand hin, daß die Textur dieses Werkes immer reicher sein wird als alle Interpretationen, daß es aber des spielerischen Ernstes bedarf, um hier und dort Einblick in dieses reiche Gewebe zu tun.