Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freiheit im Denken. Wissenschaftsethische Überlegungen

Erkenne, was Dich behindert. Was behindert das wissenschaftliche Arbeiten, die theoretische Erkenntnis, das wissenschaftliche Schreiben? Bisher vermied ich das, was ich für Hindernisse meines Arbeitens hielt. Ich vermied sie so weit, dass ich möglichst gar nicht über sie nachdachte. Und: Hat nicht etwas falsch gemacht, wer sich behindern und beeinträchtigen lässt? Ich aber lasse mich manchmal behindern oder irritieren. Durch destruktive Bemerkungen, durch gravitätisch vorgetragene Bedenken. Durch wegwischende Handbewegungen und sich abwendendes Schulterzucken. 

Meine Lieblings-Hemmnis ist die Arroganz: „Aber wir wissen doch seit … Kant, Hegel, Bismarck oder Plato, dass …“. Und meine Lieblings-Irritation: „Ist ja interessant, aber worin liegt der praktische Nutzen?“. Diese Sätze und Haltungen vergiften die Atmosphäre, in welcher Denken sich ereignet. Sie machen den Denk-Raum kleiner, enger und dunkler.

Der Dialog mit wahrhaft freien und großzügigen Geistern macht Mauern durchlässig, alles weitet sich und leuchtet wieder hell. Das geschieht durch reale Freundinnen. Das ereignet sich durch wunderbare Texte. Das befördern wohlwollende und kreative Kollegen. Das erlebe ich bei beflügelnden Kolloquien.

Erkenne, was Dich behindert. Aber ich habe vielleicht das noch größere Hemmnis in meinem Denken entdeckt. Das sind die Selbstverständlichkeiten. Wie leicht verstricke ich mich in den mir schon lange geläufigen Annahmen, in dem, was ich schon immer engagiert gedacht habe. Über unaufgedeckte Inkonsistenzen im eigenen Denken husche ich mit der immer gleichen geschwinden Finesse hinweg. Das behindert echtes Denken. Das lähmt wissenschaftliche Debatten. Selbstverständlichkeiten braucht es, und doch sind sie oft im Weg, um klar zu sehen und tiefer zu verstehen.

Welche Mittel empfehlen Denkerinnen und Denker, um geistlähmenden Selbstverständlichkeiten entgegen zu wirken? Bisher bin ich auf folgende Mittel gestoßen.

1. Kreatives Schreibdenken

Schreiben ist ein hervorragendes Mittel, um mit sich selbst ins Gespräch zu kommen. Beim Schreiben kann man nicht ins Vage flüchten, beim Schreiben legt man sich zumindest für den heutigen Tag fest, beim Schreiben muss man Worte und Begriffe für das finden, was einem intuitiv oder assoziativ klar zu sein scheint. Schreiben ist eine Weise, sich selbst zu befragen. Den schönen Ausdruck „Schreibdenken“ hat Ulrike Scheuermann geprägt. Damit meine ich nicht, soviel ist gewiss schon klar geworden, die Produktion von wissenschaftlichen Texten. Die selbstbefragende Art des Schreibens praktiziere ich durch Morning pages (Julia Cameron), durch Arbeits-Notizbücher, durch Methoden des sogenannten Mind-Writing (Judith Wolfsberger, Mark Levy, Richard N. Bolles). Wichtig dabei ist, Gedanken schnell und spontan aufzuschreiben, um dem eigenen Denken auf die Spur zu kommen. Als hilfreich erweisen sich dafür Fragen, wie: „Wessen bin ich mir beim Thema x gewiss?“, „Warum bin ich mir bei These y so sicher?“, oder auch: „Über welche Aspekte des Themas habe ich noch nie nachgedacht?“ sowie „Über welche Themen denke ich ungerne nach? Warum?“. Schreiben ist nicht nur Ausdruck von Denken, sondern Vollzug und Praxis des Denkens. Es hilft, den Gedanken auf die Spur zu kommen, die ich sonst unbemerkt vorbeiziehen lasse oder die mir unangenehm sind.

2. Anspruchsvoller Perspektivwechsel

Neues denkt, wer von woanders auf die Dinge, Sachverhalte und Texte sieht. Das kann tatsächlich im Sinne von Ortsveränderung geschehen. Mal über Dinge in einem Café statt im Büro nachdenken; einen Arbeitsurlaub am Meer oder in den Bergen machen. Manchmal kommt man sogar zu neuen Einsichten, wenn man in der eigenen Wohnung den Schreibort wechselt. Erst recht aber gilt das, wenn die Perspektive des Denkens selbst wechselt: indem man sich mal auf scheinbar unwichtige Details oder Akteure in dem untersuchten Phänomen fokussiert. Oder indem man probehalber mit einer anderen Methode arbeitet, und sei es nur als Kontrastfolie. Häufig hilft es auch, bei politischen und historischen Phänomen wissenschaftliche Theorien zu lesen, die einem Blick von außen haben: also australische Forscher zum 1. Weltkrieg in Deutschland; koreanische Denkerinnen zum deutschen Schulsystem oder polnische Germanisten zur Geschichte der Germanistik in Amerika. Auch Vergleiche können helfen, Perspektivwechsel zu vollziehen. Manchmal aber dienen Vergleiche auch nur dazu, das jeweils Bekannte nur jeweils noch mehr zu profilieren, anstatt wirklich neue Erkenntnis daraus zu gewinnen. Zumindest in den Geisteswissenschaft gibt es keine Methoden, die als solche geistige Beweglichkeit und Offenheit im Erkenntnisprozess garantieren würde. Jede interpretative Methode hängt zugleich an der inneren Haltung des forschenden Subjektes.

Besonders anregend finde ich es, Gedichte oder Romane zu lesen, die zumindest entfernt mit meinen wissenschaftlichen Themen zu tun haben. Schon der Perspektivwechsel durch die Text-Gattung fordert mich heraus, anders auf Phänomene zu sehen. Manchmal fällt es mir dann schwer, die neuen Einsichten und Eindrücke, die ich durch Literatur gewonnen haben, zu übersetzen in die wissenschaftlichen Kategorien, mit denen ich arbeite. Aber auch dann, wenn ich das nicht schaffe, zeigt es mir die Grenzen meiner Begriffe. Ich kann die begrenzte Reichweite meiner Thesen und Überlegungen besser bestimmen. Der anglikanische Theologe Mark Oakley legt Gedichte aus, um dabei theologische Überlegungen zu differenzieren, zu vertiefen oder auch auf neue Wege hinzuweisen. Er vollzieht den Dialog zwischen Theologie, Spiritualität und Poesie, ohne den Unterschied zwischen ihnen einzuziehen.

Gute ökumenische Dialoge üben den Perspektivwechsel ein: zumindest probehalber die Themen aus der Perspektive einer anderen Konfession, einer anderen Kirche oder einer anderen regionalen Situation zu sehen. Wem das gelingt oder wer es zumindest ernsthaft versucht, der wird dadurch verändert.

3. Engagierte Nüchternheit

Nüchterne Theoriebildung schärft als Methode der Theologe und Philosoph Friedrich Schleiermacher (1768-1834) ein. Die allermeisten seiner wissenschaftlichen Texte verfasste er in genau dem nüchternen Stil, den er beabsichtigte. Diese Absicht reflektierte er vor allem in seinen Vorlesungen zur Staatslehre.

Was zeichnet nüchterne Theorie aus? Sie identifiziert sich nicht vorschnell mit einer der möglichen Positionen, weder wissenschaftlich noch politisch. Selbst bei Fragen und Themen, die moralisch eine spontane Parteinahme nahelegen, ja herausfordern, betrachtet die nüchterne Theoriebildung die Sachverhalte, versucht Sachverhalte von Deutungen zu unterscheiden und verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu durchdenken. Gerade um der Ernsthaftigkeit der Themen willen nimmt sie es auch begrifflich und argumentativ genau. Sie prüft, ob die vorhandenen und oft gebrauchten begrifflichen Unterscheidungen wirklich hinreichen, um die Phänomene zu sortieren oder ob andere Unterscheidungen für die jeweiligen Fragestellungen nicht besser geeignet wären.

Nüchterne Theorie: das klingt für manche gewiss nicht einladend. Sind nüchterne Theorien nicht oft langweilig, staubtrocken und lebensdistanziert? Verrennen diese sich nicht oft in Scheinprobleme, in die bloße Debatte historischer Herkünfte von Gedankenfiguren und ihrer Rezeptionswege? Diese Verdachtsmomente sind nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht hilft hier eine Unterscheidung weiter: es gibt einerseits Nüchternheit, die aus innerem Unbeteiligtsein und Desinteresse an den Lebensphänomen entsteht oder die sich aus den Lebensverwicklungen in die gelehrte Theorie dauerhaft  in Sicherheit bringt. Die andere Nüchternheit wäre die, die gerade aus dem tiefen Sachinteresse und der lebendigen Beziehungen zu den Phänomenen heraus den anstrengenden Weg der nüchternen Betrachtung geht. Eine Nüchternheit also, die nicht leicht fällt, sondern die die andere Seite des Engagements und der Anteilnahme ist, im Unterschied zu einer Nüchternheit, welche leicht fällt, weil sie gar nicht ihr anderes kennt.

Woran merkt man den Unterschied, wenn man Geschriebenes liest oder Vorträgen zuhört? Vielleicht merkt man es an den Beispielen, die gegeben werden und wie mit Beispielen in solchen Texten gearbeitet wird. Vielleicht ist es aber oft auch nicht leicht zu merken, ob die Nüchternheit einem vertieften Sachinteresse oder einer gelehrten Gleichgültigkeit entspricht. Vielleicht auch ist oft beides in je bestimmter Gemengelage gegeben. Hannah Arendt hatte damit zu kämpfen, dass ihr Buch „Eichmann in Jerusalem“ mit seiner spröden Nüchternheit und mit leicht ironischen Passagen als Ausdruck von Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal und Leiden des jüdischen Volkes gelesen wurde, während es für sie das Gegenteil war.

Hannah Arendt und Friedrich Schleiermacher inspirieren mich auf je verschiedene Weise, meine Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen (ohne dass ich damit je an ein Ende kommen werde) und vor und nach meiner moralischen Positionierung immer nochmal genauer hinzusehen und nachzudenken. „Denken ohne Geländer“ nennt Hannah Arendt das.

4. Unpolemischer Diskurs 

Neues für das Denken verspricht der wissenschaftliche Diskurs. Das Denken in einer prinzipiell unabgeschlossenen, darin unendlichen Diskursgemeinschaft über Orte und Zeiten hinweg – und nur diesem Ziel dient das aufwändige wissenschaftliche Handwerk mit Zitationsregeln und bibliographisch korrekten Angaben. Die kosmopolitische, universale Dimension von Wissenschaft fasziniert mich, seit ich mit Wissenschaft in Berührung kam. Zugleich aber hat es die Wissenschaftlerin mit realen scientific communities zu tun, mit konkreten Menschen und deren Netzwerken. Die reale scientific community gefährdet sich selbst durch Abschließungen, durch Lager-Bildungen und etablierte Selbstverständlichkeiten. Wissenschaftlicher Austausch kann beflügeln und den eigenen Horizont weiten, aber er kann auch einengen, Loyalitäten einfordern und den Blick verengen. 

Ohne Klarheiten und vorläufige Selbstverständlichkeiten ist kein konstruktives Denken möglich. Man kann nicht alles auf einmal infrage stellen, dann bleibt nur die geistfeindliche Relativierung jedes Erkennens übrig, dann zersetzt der Dialog sich selbst. Aber die bloße Perpetuierung dessen, was man schon immer vorausgesetzt hat oder dessen argumentative Basis man als ein für alle mal erwiesen setzt, ist genauso denk-zersetzend. Ohne wirkliche Offenheit für ungewohnte Ansätze und unorthodoxe Denkerinnen wird jede scientific community zur Blase, widerspricht sie ihrem kosmopolitischen Anspruch, den einzulösen sowieso bestenfalls annäherungsweise gelingt.

Dann gehören die anfangs genannten Hemmungen des wissenschaftlichen Denkens doch zusammen: in Gesprächen, die vor allem kompetitiv, abwertend und polarisierend sind, verfestigen sich auch Selbstverständlichkeiten. Der Diskurs stabilisiert dann eindeutige Alternativen und eingespielte Schemata. Wenn neue Gedanken unter Generalverdacht stehen oder Vorträge entweder defensiv oder polemisch argumentieren, hat selbstkritisches, (selbst-)aufklärerisches Denken schlechte Chancen. Leben und Denken in Blasen macht blind. Viele Fachgesellschaften laden daher bei wichtigen Konferenzen für Keynotes immer jemandem von außerhalb des eigenen Fachs oder der eigenen wissenschaftlichen Schule ein. 

5. Freiheit des Denkens. Zur Ethik von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Aus den Überlegungen zu Hemmnissen und Förderungen des Denkens ergeben sich mögliche ethische Folgerungen. Diese will ich andeutungsweise skizzieren.

Wenn (Geistes-)Wissenschaft davon lebt, dass die Wissenschaftlerin über hemmende Selbstverständlichkeiten hinaus denkt, dann ist sie auch mit dafür verantwortlich, möglichst gute Bedingungen für ihr eigenes Denken, Sprechen, Schreiben zu gestalten. Dann gehört zu Wissenschaft als Beruf all das hinzu, was hilft, über Selbstverständlichkeiten hinaus zu kommen: Dialog, Anteilhabe an Kultur, Literatur, Theater und Kunst, Reisen, Perspektivwechsel aller Art und Gesprächskontexte, die anregen, beflügeln und bestärken. Das erfordert das Sich-Einlassen auf neue Erfahrungen, auf andere soziale Welten, auf Ungewohntes. Das sind überraschende Gespräche im Bord-Restaurant beispielsweise oder beim Anstehen im Impfzentrum. Dazu gehören dann aber auch freie Zeiten, innere Muße und Kraftreserven, damit sich dieses Einlassen überhaupt ereignen kann.

Ebenso ist es wesentlich, sich des eigenen Einflusses auf andere Forschende bewusst zu sein. Was kann ich tun, um andere nicht zu behindern, sondern um sie gerade auf deren eigenen Erkenntnisweg zu bestärken, zu bereichern und anzuerkennen? Was kann ich tun, damit andere sich nicht in falsche Kämpfe verstricken oder geistig eng werden? Wie kann ich sprechen und wirken, damit bei anderen die Neugierde und die Begeisterung für noch nicht Gedachtes kraftvoll bleiben? Wie unterstütze ich andere durch mein aktives Interesse an ihren Fragen und Thesen? Wie erleichtere ich es anderen, selbstkritisch eigene Ansätze zu revidieren?

Wissenschaft ist dann nicht nur eine Profession mit professionellen Standards, sondern Wissenschaft wird für Wissenschaftlerinnen Teil der zu verantwortenden Lebensführung. Wissenschaft als Beruf ist zugleich auch Wissenschaft als ethische Aufgabe. In einer solche Weise ethisch zu sprechen und normativ zu argumentieren: das kann man zweifach hören. Man kann es als extern auferlegte Last, als Bevormundung oder Verkomplizierung des Lebens hören. Wer ethische Überlegungen nur in dieser Weise verstehen kann, dem seien andere Text-Gattungen nahe gelegt. Man kann aber ethische Überlegungen auch anders hören: als Aufweis von Gestaltungsmöglichkeiten, als Empowerment, als Aufleuchten von Sinnmöglichkeiten des eigenen Lebens. 

Erkenne, was Dich behindert und erkenne, was Dein Leben und Denken erweitert. Gestalte für Dich und für andere Wissenschaftlerinnen, was die Freiheit des Denkens befördert. Dein Denken zählt. Deine Stimme ist wichtig, für uns alle.