Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Amerika, du hast es besser …

Goethes Stoßseufzer schwebt durch die Jahrhunderte und bei aller möglichen und nötigen Differenzierung läßt sich doch im Blick auf die theologische Landschaft festhalten: Er hat recht. Das soll hier einmal in aller gebotenen Einseitigkeit und Unausgewogenheit skizziert werden.

Der Hintergrund von Goethes Versen in seinen Zahmen Xenien war ein heftiger Überdruß an alteuropäischen Debatten und Konventionen. Der Reim „Hast keine verfallenen Schlösser“ bringt das bautechnisch auf den Punkt, weitet dann aber den Blick alsbald ins grundsätzlich Historische: „Dich stört nicht im Innern, / Zu lebendiger Zeit, / Unnützes Erinnern / Und vergeblicher Streit“

Für Freunde der Erinnerungskultur zweifellos ein schwer verdaulicher Satz, der aber wohl auch einmal gesagt werden mußte. Was aber könnte das alles mit Theologie zu tun haben? Nun, das unnütze Erinnern haben wir gerade erst zum Reformationsjubiläum weitläufig zelebriert. Und der Streit der Theologen war schon zu Zeiten lateinischer Sprachkultur geradezu sprichwörtlich. In diesen und manch anderen Hinsichten hat es Amerika, hat es die angelsächsische Welt tatsächlich besser. 

Zunächst einmal fehlen einige hierorts weitverbreitete Polarisierungen und Abgrenzungen. Nehmen wir die Unterscheidung von Dogmatik und Ethik. Man kann in Deutschland ohne weiteres eine mehrbändige „Systematische Theologie“ verfassen, ohne die Ethik auch nur zu streifen. Die Dogmatik kann für sich selbst stehen und wird allenfalls nachträglich umständlich und halbherzig mit ethischen Fragen verknüpft. Ganz anders die Angelsachsen: Das Genre „Dogmatik“ hat dort nie so recht Fuß gefaßt; die Anglikaner waren immer mit ihrem Book of Common Prayer glücklich genug und die Puritaner, Dissenter, Methodisten und eigentlich alle Denominationen, die dann auch die neu entstehenden Vereinigten Staaten geprägt haben, waren immer eher biblisch oder aber praktisch orientiert, zumeist beides. Das gilt bis zum heutigen Tage. Die breite Bewegung des „Social Gospel“ läßt ethikfreie Zonen gar nicht erst aufkommen und selbst eine so metaphysisch grundierte Theologie wie die Prozeßtheologie hat immer auch die zeitgenössischen Handlungsfelder im Blick, seien sie ökologischer, feministischer oder postkolonialer Natur. 

Ein zweiter Gegensatz spielt ebenfalls keine so entscheidende Rolle, nämlich der Unterschied von akademischem und populärem Schrifttum. Populär war die englische und amerikanische Theologie in gewisser Weise immer und mußte es sein. Eine bloße Universitätstheologie, sofern es sie überhaupt gab, hatte es stets und zu Recht schwer. Wenn jeder und jede mitreden darf, darf und soll auch jeder und jede mitdenken. Das aber setzt voraus, sich in wichtigen Fragen (und nur solche kennt ja eine gute Theologie) auch allen verständlich zu machen. Theologinnen wie Sarah Coakley oder Catherine Keller bewegen sich sehr elegant auf diesem Terrain zwischen akademischem und populärem Schreiben, das hierzulande kaum bevölkert ist. Die wenigen Namen, die einem da einfallen, Dorothee Sölle etwa oder Traugott Koch, sind im akademischen Diskurs, der sich auch dadurch als ein Sonderdiskurs ausweist, kaum präsent. 

Das führt nun zu einem dritten Graben, dem zwischen Theologie und Spiritualität. Schon Adolf von Harnack merkte mit mildem Sarkasmus an, daß die Religionstheorie oftmals ein probates Mittel ist, um sich die Religion vom Hals zu halten. Und tatsächlich ist die Scheu vor der spirituellen Praxis und ihrer ernsthaften Berücksichtigung akademischerseits weit verbreitet, eine lebendige Integration von Theologie und Religiosität ist selten. Auch das ist in den Amerikas anders und daher: besser. Spirituelle Dimensionen können ohne weiteres auch in der Erörterung klassischer theologischer Topoi mitverhandelt werden, wie etwa die Bücher von Mayra Rivera zur Gotteslehre (Touch of Transcendence) oder zur Anthropologie (Poetics of the Flesh) zeigen.

Schließlich läßt sich beobachten, daß die allermeisten innovativen und produktiven theologischen Denkerinnen eben dies sind: Denkerinnen. Der Anteil von Theologinnen, die in systematischen Fragen nicht nur mitmachen, sondern vorangehen, ist erheblich höher als in Deutschland, was zweifellos hier wie dort in je eigener Weise auf die Debattenkultur abfärbt. „Das englischsprachige Ausland ist uns weit voraus“ stellt Nicole Seifert in ihrem lesenswerten Buch „Frauen Literatur“ (2021) fest. Ihr geht es zwar vor allem um Schriftstellerinnen im literarischen, ästhetischen Sinne, aber das läßt sich leicht auch auf das akademische Schreiben ausweiten. Eine „Systematische Theologie“ etwa, wie sie Sarah Coakley gerade publiziert1, in der alle oben genannten hinderlichen Differenzierungen eingezogen sind, oder besser gesagt: auf produktive Weise unterlaufen werden, und die ganz sicher ein Glanzlicht dieser dort so wenig verbreiteten Gattung darstellt (durchaus auch im Blick auf die entsprechenden deutschen Erzeugnisse des 20. Jahrhunderts) – ein solcher Entwurf sollte auch der deutschsprachigen Theologie auf Jahre hinaus zu denken geben. 

Insofern also läßt sich von Amerika nur lernen, auch wenn das manchen alteuropäisch sozialisierten Gemütern noch nicht recht einleuchten mag. Das gilt nicht zuletzt für den Umstand, daß die globalen Theologien weitgehend dort ihre Debatten führen. Ob postkoloniale Perspektiven, Befreiungstheologie oder der jüdisch-christliche Dialog: alles ist intensiver, zugleich unaufgeregter, weitherziger und – ja: stilvoller als in Europas Mitten. Immerhin erreichen mittlerweile auch Konzeptionen der Interkulturellen und der Komparativen Theologie unsere einsamen Gestade.

„Benutzt die Gegenwart mit Glück“, ermunterte einst unser weltliterarischer Geheimrat. Lesen wir also amerikanische Theologien der Gegenwart. Dann werden wir vielleicht nicht „vor Ritter-, Räuber- und Gespenstergeschichten“ bewahrt – die ja genau genommen auch Amerika nicht erspart geblieben sind, insonderheit in ihrer kinematographischen Version – , aber doch vielleicht vor eintöniger Wiederholung und einseitigem Traditionsbezug. Und dann wird eine lebendige Auseinandersetzung in der Fülle der Zeiten mit Herz und Verstand einsetzen, die die globale Aufgabe, das Anthropozän zu zu deuten und zu gestalten, in jeder Hinsicht ernst nimmt und mit beschwingtem Mut angeht. 

  1. God, Sexuality, and the Self. An Essay „On the Trinity“ (2013) – der erste Band einer auf vier Bände angelegten Systematic Theology []