Am Ende von Homi K. Bhabas Aufsatz The Commitment to Theory aus dem Jahr 1986 steht ein rätselhafter Satz, was freilich nicht weiter auffällt, da in diesem Text an rätselhaften Sätzen kein Mangel herrscht: „And by exploring this hybridity, this ‚Third Space‘, we may elude the politics of polarity and emerge as the others of our selves“ (22/56).1 Zweifellos eine Erlösungsphantasie, neben manchem anderen: eine Imagination von Befreiung aus den fruchtlosen Polaritäten, eine Imagination zugleich eines neuen, eines anderen Zustandes als die anderen unserer selbst, worin in kompaktester Form zusammengefaßt ist, was alle Erlösungsvorstellungen verbindet, nämlich als man selbst doch ein anderer zu sein.2 Es ist allerdings keine solipsistische Phantasie, ihr appellativer Charakter ist unübersehbar: wir sind angesprochen, kohortativ uns anzuschließen, einzutreten in diesen Prozeß der Erkundung des Dritten Raumes, der zumindest die Möglichkeit, mehr ist es nicht, verheißt, andere zu werden und eben darin (erstmals) wir selbst zu sein.
Das vieldiskutierte und in allerlei postmodernen Variationen umlaufende Konzept des Third Space hatte Bhabha auf den Seiten zuvor, fast ein wenig beiläufig, entwickelt und als eine weitere Variation sei hier die Lesart als Gleichnis vorgeschlagen, freilich einer besonderen Art des Gleichnisses, wie sie, ebenfalls nahezu beiläufig, Franz Kafka in seinen Aufzeichnungen notierte. Die rührige Kafka-Forschung hat Bhabas Konzepte der Hybridität und des Third Space bereits seit längerem für sich entdeckt und sie auf dessen Erzählungen (Die Sorge des Hausvaters) und Romane (Das Schloss) angewandt.3 Hier soll allerdings der umgekehrte Weg gegangen und Bhaba mithilfe von Kafka verstanden werden – wenn irgend möglich besser, als er sich selbst verstand, worüber freilich schwer zu befinden ist.
I
„Are we trapped in a politics of struggle where the representation of social antagonisms and historical contradictions can take no other form than a binarism of theory vs politics?“ Eben auf diese gleich zu Beginn aufgeworfene Frage bezieht sich der Schlußsatz, der verheißt, to elude the politics of polarity. Es geht von vornherein um den „way out of such dualism“, nämlich dem von „opressor and opressed, margin and periphery“. Was von vornherein wenig einleuchtend scheint, ist eine „totalizing Utopian vision of Being and History“ (5/28) Und es ist eben der Third Space, der eine echte Alternative zu diesen fruchtlosen Alternativen und ihrer ebenso fruchtlosen Überbietung oder gar Aufhebung in einem vermeintlich umfassenden Ganzen bieten wird.
„I want to take my stand on the shifting margins of cultural displacement […] and ask what the function of a committed theoretical perspective might be, once the cultural and historical hybridity of the post-colonial world is taken as the paradigmatic place of departure.…“ (7/31). In diesem Satz wird der Raum eröffnet, den der Beitrag ausschreitet bis hin zum lösenden Schluß, fragil und vage von Anfang an, denn to take a stand on shifting margins sichert in keinem Fall eine feste Position, sondern bewegt sich in einem uneindeutigen Feld des displacement, das es von Beginn an als hybridity deklariert oder konzediert.
Die Relektüre von John Stuart Mills „On Liberty“ weist gleichsam ex negativo den Weg in die richtige Richtung: „one cannot passively follow the line of argument running through the logic of the opposing ideology. The textual process of political antagonism initiates a contradictory process of reading ‚between the lines‘; the agent of the discourse becomes, in the same time of utterance, the inverted, projected, fantasmatic object of the argument, ‚turned against itself‘“ (9/35). Eben das heißt, Mill „against the grain“ (9/36) zu lesen, eine Haltung, die Walter Benjamin mit seiner berühmten Lektüre „gegen den Strich“ in die Welt gesetzt hat.4 Es geht nämlich im Kern darum, daß jede Form von repräsentativem Diskurs allein zustande kommt „through a splitting in the signification of the subject of representation, through an ambivalence at the point of the enunciation of a politics“ (10/36). Es werden hier bereits alle Grundbegriffe aufgeboten, die dann später das eigenartige Wesen des Third Space umreißen: die utterance, die, einmal in der Welt, gegenläufige Prozesse in Gang setzt. Die enunciation, die durch eine tiefgreifende ambivalence markiert ist, und nicht zuletzt ein Riß, a splitting in the signification of the subject of representation, welches Subjekt eben damit der Herrschaft über diese Repräsentation enthoben wird. Dies alles wird demonstriert an dem „space of writing […] at the very heart of the liberal tradition“ (10/36).
Will man aber diesem alteuropäischen Denken, zu dem nicht nur Mill, sondern natürlich auch Marx oder Hegel zählen, entkommen, dann gilt es, sich auf diese Form von dialektischem Prozeß nicht länger einzulassen, sondern einen neuen Weg zu suchen, eine „passage of history in theoretical discourse“ (10/37). Es gilt, die althergebrachten Entgegensetzungen zu überwinden: „The language of critique […] overcomes the given grounds of opposition and opens up a space of ‚translation‘: a place of hybridity, figuratively speaken, where the construction of a political object that is new, neither the one nor the Other, properly alienates our political expectations“ (10f/37). Dieser space of translation wird später der Third Space sein, a place of hybridity – allerdings, das ist wichtig, figurativ, nämlich im Bild ausgedrückt. Der Gleichnischarakter des Dritten Raums hängt an eben dieser Ausgangskonfiguration.
Springen wir kurzerhand zur Einführung des Konzepts selbst: Nach einigen Ausführungen zur cultural difference als „a process of signification through which statements of culture or on culture differentiate, discriminate and authorize the production of fields of force, reference, applicability and capacity“ (18/50) führt Bhabha zum pact of interpretation aus: „The pact of interpretation is never simply an act of communication between the I and the You designated in the statement. The production of meaning requires that these two places be mobilized in the passage through a Third Space, which represents both the general conditions of language and the specific implication of the utterance in a performative and institutional strategy of which it cannot ‚in itself‘ be conscious. What this unconscious relation introduces is an ambivalence in the act of interpretation“ (20/53). Hier verdichten sich die bisher aufgegriffenen Momente zu einem eigenen Gebilde, das aber seinerseits nicht randscharf definiert, sondern nur metaphorisch umschrieben werden kann. Hier steht die passage im Mittelpunkt, die geradewegs (oder auch verschlungen) durch den hier erstmals genannten Third Space führt, der deswegen space genannt wird, weil die kommunizierenden Subjekte (I and You) als places aufgerufen werden. Als solche Orte müssen sie ihre vermeinte Fixiertheit zugunsten einer Passage durch etwas Neues aufgeben, ein Neues, in dem sich das Allgemeine der language mit dem Spezifischen der utterance repräsentiert sieht, das aber selbst um diese seine Funktion nicht „weiß“, nicht wissen kann und soll.5 Es ist zwar selbst eine Beziehung, eine relation, aber eben eine unconscious relation.
Bhabha läßt es hier und anderwärts offen, inwiefern dieser Third Space nicht nur ein Ort, ein Raum, eine Relation, also eben doch ein eher formales Gebilde ist, sondern vielmehr auch selbst eine Art Akteur darstellt. Immerhin kann er „intervenieren“: „The intervention of the Third Space of enunciation, which makes the structure of meaning and reference an ambivalent process, destroys this mirror of representation in which cultural knowledge is continuously revealed as an integrated, open, expanding code“ (21/54). Ob er dies aus eigenem Antrieb tut, wie eben ein Akteur, oder ob es sich um eine Art Dazwischenkunft und impersonales Ereignen handelt, ist durchaus unklar, vermutlich intendiert unklar. Einigermaßen klar ist jedoch seine Funktion: „It is that Third Space, though unrepresentable in itself, which constitutes the discursive conditions of enunciation that ensure that the meaning and symbols of culture have no primordial unity or fixity; that even the same signs can be appropriated, translated, rehistoricized, and read anew“ (21/55). Er konstituiert demnach – eine starke These – die Bedingungen derjenigen Ausdrucksweisen, von denen Bedeutung und Symbolisierung der Kultur abhängen, und zwar so, daß diese keine zuvor festgelegte Bedeutung an sich tragen, sondern jederzeit rekonfiguriert und neu gelesen werden können.
Und das alles wird beschlossen mit und in dem eingangs zitierten Schluß- und Spitzensatz: „And by exploring this hybridity, this ‚Third Space‘, we may elude the politics of polarity and emerge as the others of our selves“ (22/56).
Schnitt – Kafka.
II
Viele beklagten sich, daß die Worte der Weisen immer wieder nur Gleichnisse seien, aber unverwendbar im täglichen Leben und nur dieses allein haben wir. Wenn der Weise sagt: „Gehe hinüber“ so meint er nicht, daß man auf die andere Straßenseite hinüber gehn solle, was man immerhin noch leisten könnte, wenn das Ergebnis des Weges wert wäre, sondern er meint irgendein sagenhaftes Drüben, etwas was wir nicht kennen, was auch von ihm nicht näher zu bezeichnen ist und was uns also hier gar nichts helfen kann. Alle diese Gleichnisse wollen eigentlich nur sagen, daß das Unfaßbare unfaßbar ist und das haben wir gewußt. Aber das womit wir uns eigentlich jeden Tag abmühn, sind andere Dinge.
Darauf sagte einer: Warum wehrt ihr Euch? Würdet Ihr den Gleichnissen folgen, dann wäret Ihr selbst Gleichnisse geworden und damit schon der täglichen Mühe frei.
Ein anderer sagte: Ich wette daß auch das ein Gleichnis ist.
Der erste sagte: Du hast gewonnen.
Der zweite sagte: Aber leider nur im Gleichnis.
Der erste sagte: Nein, in Wirklichkeit; im Gleichnis hast Du verloren.
Nachgelassene Schriften und Fragmente6
Die Rede des Weisen ist kurz. „Gehe hinüber“. Die einzige Rede, die als solche typographisch ausgewiesen ist. Sie ragt gleichsam hinein in das Denken und Reden der Welt. So wie das Gleichnis hinausweist aus dieser Welt. Es weist eine Richtung, die nicht im dreidimensionalen Raum des Alltäglichen verortet ist. Es ist eben nicht die andere Straßenseite. Es ist etwas Unbekanntes, Unvertrautes, von dem man meint, es erfaßt zu haben, wenn man es das Unfaßbare nennt. Man weiß aber um das Unfaßbare nur, wenn man versucht hat, es zu fassen. Es bedarf der Aktivität, des Einlassens, des Versuchs. Erschwert wird das dadurch, daß es einem in der Tat hier gar nichts helfen kann. Es fügt sich nicht in die Zwecke des Alltags, es nützt nichts. Sich also einzulassen auf das Unvertraute, Nicht-Alltägliche setzt bereits eine andere Haltung, Einstellung, Lebensweise voraus. Oder sie geht damit einher. „Würdet … wäret …“. Vom Alltäglichen her gesehen ein Irrealis. Man muß es als Potentialis begreifen können, wenn man dem Gleichnis „folgen“ will. Das hieße aber dann auch bereits, in der Form des Gleichnisses zu leben, ein Gleichnis geworden zu sein. Man wäre als man selbst ein anderer geworden. Und damit in der Tat der täglichen Mühe frei.
Mit selbst für seine Verhältnisse sparsamsten Mitteln gelingt es Kafka, die Unzulänglichkeit binärer Weltverständnisse (gewonnen/verloren) zu demonstrieren. Wenn man den anderen Zustand im Gleichnis und als Gleichnis verstanden hat, dann perlen diese Polaritäten daran einfach ab. Als einer der Vielen hat man dann tatsächlich im Gleichnis verloren, eben weil man gar nicht ins Gleichnis hineingefunden hat. Umgekehrt ist man im Gleichnis nicht nur der täglichen Mühe frei, sondern auch frei von demjenigen, der diesen anderen Dingen ausschließliche Geltung zugesprochen hat, nämlich: von sich selbst. We may elude the politics of polarity and emerge as the others of our selves. Statt den anderen Dingen anheimzufallen, wären wir dann selbst – als wir selbst – andere geworden.7
Sich Einlassen auf das Gleichnis. Commitment to the Parable. – Commitment to Theory. Sich Einlassen worauf? Eben nicht auf die alltäglichen Distinktionen, die objektivierte Diversität kulturellen Herkommens. Sondern die Dimensionen der herkömmlichen Welt überschreiten zu etwas Drittem, in etwas Drittes hinein. Dieses Dritte ist kein numerisch Drittes, das lediglich Nachfolger des Zweiten ist, dem dann wieder das Vierte folgt. Es ist das Andere gegenüber dem Gewohnten. Kein weiteres Element einer Menge von Zweien, die nun eine Menge von Dreien würde. Es überschreitet das Zwiefache, Distinkte, Polare. Es ist ein Fremdes und Anderes. Es bedarf des Sich Einlassens, weil es in der polaren Welt keinen Nutzen verspricht. Es verspricht ein Neues, Ungekanntes. Etwas Hybrides, das nicht wieder bloß addiert ist und damit im numerischen Zählen verbleibt. Sondern etwas Neues, Produktives, das neue Umgangsweisen mit und in der Welt erfordert und sie zugleich hervorbringt. In und mit denen man anders wird. Anders als man selbst.
So wenig der Third Space einfachhin ein Drittes ist, so wenig ist er einfachhin ein Raum. Jedenfalls keiner mit Türen, in geometrisch definierter Lage. Man betritt ihn nicht, sondern er ereignet sich. Da wo ernsthaft übersetzt wird. Wo mit der Fremdheit des Eigenen Ernst gemacht wird, so daß man in der Lage ist, das Eigene im Fremden zu entdecken.8 Kein klarer Weg von hier nach dort, von einem distinkten Territorium zu einem anderen distinkten Territorium. Ein Weg, der Territorien nicht voraussetzt, sondern hervorbringt. Im Gehen entsteht der Weg, und daher dann auch seine Umgebung. Man wird zum Gleichnis und man wird zum Third Space. Same Thing.
III
Die Ankündigung der Konferenz zum Third Cinema, die im August 1986 in Edinburgh stattfand und die den Anlaß zu Bhabhas Ausführungen bot, lautete:
„With the major political and economic changes experienced in both the Euro- American and so-called Third World since the late ’70s, the issue of cultural specificity (the need to know which specific social-historical processes are at work in the generation of cultural products) and the question of how precisely social existence overdetermines cultural practices have taken on a new and crucial importance. The complexity of the shifting dynamics between intra- and international differences and power relations has shown simple models of class domination at home and imperialism abroad to be totally inadequate.“
new formations 5 (Summer 1988) 5
Es geht um changes, um practices, um shifting dynamics. Es geht um social-historical processes und um cultural products. Vor allem zeigt sich, daß simple models nicht mehr zureichen. Homi Bhabha hat daraus einen radikalen Schluß gezogen: Alles muß neu gedacht werden. Es reicht nicht, aus simplen Modellen komplexe Modelle zu machen. Der Begriff des Modells muß neu gefaßt werden, das Hantieren mit Theorien muß einem Commitment to Theory weichen. Probleme der Third World und des Third Cinema bedürfen eines eigenen, eines anderen Raumes, der zwar numerisch ähnlich klingt, Third Space, der aber tatsächlich dafür da ist, das Zählen hinter sich zu lassen.
Zu seinem radikalen Denken des Übersetzens im Dritten Raum hat sich Bhabha von vielen Menschen anregen und inspirieren lassen, von Walter Benjamin beispielsweise.9 Wie sich zeigt, kann auch Franz Kafkas radikales Schreiben diesen Dritten Raum vielleicht nicht verständlich, aber doch verständlicher machen. Dessen Schreiben, so Benjamin, sei „eine Haggadah, die immerfort innehält, in den ausführlichsten Beschreibungen sich verweilt, immer in der Hoffnung und Angst zugleich, die halachische Order und Formel, die Lehre könnte ihr unterwegs zustoßen“.10 Ist das Commitment to Theory seinerseits eine Theorie? Oder ist es das Unterwegssein, dem eine Theorie zustößt? Auch Bhabhas Schreiben hält immerfort inne, verweilt sich, und vielleicht will es so wenig eine Theorie sein, wie es an eine distinkte Kultur glaubt. Es ist unterwegs. Es geht hinüber.
- Es handelte sich ursprünglich um einen Beitrag zur Third Cinema conference, die 1986 in Edinburgh stattfand. Er erschien erstmals in dem Themenheft Identities der Zeitschrift new formations [5 (Summer 1988) 5–23] und wurde dann auch in dem Sammelband der Konferenz abgedruckt [Jim Pines / Paul Willemen (Hg): Questions of Third Cinema. 1989, 111–132]. Der Text bildete später – leicht bearbeitet – das erste Kapitel des wirkungsreichen Bandes The Location of Culture von 1994 (mit einem neuen Vorwort des Autors neu gedruckt im Jahr 2008). Die Seitenzahlen im Text geben die erste Aufsatzfassung und zusätzlich die letzte Buchfassung an, ohne allerdings inhaltliche Abweichungen der letzteren eigens zu notieren. [↩]
- Claus-Dieter Osthövener: Erlösung. Transformationen einer Idee im 19. Jahrhundert. 2004 [↩]
- Claudia Liebrand: Tertium semper datur. Konstellationen des Hybriden in Franz Kafkas „Die Sorge des Hausvaters“, in: Walter Pape / Jiří Šubrt (Hg.): Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. 2019, 349–360; Marek Nekula: Hybridität von Kafkas ‚Odradek‘, in: Steffen Höhne / Manfred Weinberg (Hg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext. 2019, 321–341; Wilko Steffens: Schreiben im ‚Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft‘: Franz Kafkas „Schloß“ als ‚Contact Zone‘. 2012 [↩]
- „Der historische Materialist … betrachtet es als seine Aufgabe, die Geschichte gegen den Strich zu bürsten“ (Über den Begriff der Geschichte; Werke und Nachlaß 19, 34). [↩]
- „It is only by losing the sovereignty of the self that you can gain the freedom of a politics that is open to the non-assimilationist claims of cultural difference“ (Jonathan Rutherford: The Third Space. Interview with Homi Bhabha, in ders. (Hg): Identity. Community, Culture, Difference. 1990, 207–221; 213). [↩]
- Franz Kafka: Nachgelassene Schriften und Fragmente II, hg. von Jost Schillemeit. Frankfurt am Main 1992, 531f. – Wie zu vielen anderen Texten Kafkas sind auch zu diesem Ströme von Tinte vergossen worden, die aber häufig genug auf dem Weg zum Ozean des Verstehens versickert sind. Exemplarisch seien zwei der gelungeneren Beiträge genannt: Ingrid Strohschneider-Kohrs: Erzähllogik und Verstehensprozeß in Kafkas Gleichnis „Von den Gleichnissen“ (1971), in: Josef Billen (Hg): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform. Darmstadt 1986, 292–321; Gerhard Buhr: Franz Kafka, „Von den Gleichnissen“. Versuch einer Deutung, in: Euphorion 74 (1980) 169–185. [↩]
- Eine theologische Deutung von “Becoming Parables” findet sich bei Catherine Keller: On the Mystery. Discerning Divinity in Process. 2008, 154f [↩]
- „By translation I first of all mean a process by which, in order to objectify cultural meaning, there always has to be a process of alienation and of secondariness in relation to itself“ (Interview 210). [↩]
- „my use of the word [sc. translation] is informed by the very original observations of Walter Benjamin on the task of translation and on the task of the translator“ (Interview 209). – Die Aufgabe des Übersetzers ist das Vorwort zu Benjamins Baudelaire-Übersetzungen Tableaux Parisiens (Werke und Nachlaß 7, 9–25). [↩]
- Walter Benjamin: Franz Kafka: Beim Bau der chinesischen Mauer; Gesammelte Werke II. 2011, 273 [↩]