Aufklärung ist anstrengend, sie ist unbequem, ja nachgerade lästig. Niemand wußte das besser als Kant, der es nachdrücklich einschärfte, in seiner viel zitierten und wenig verstandenen Abhandlung. Vielleicht, weil zumeist nur der erste Absatz gelesen und tradiert wird. Doch gerade weil sie lästig ist, unbequem und anstrengend, ist die Aufklärung noch nicht vollendet, ein Prozeß, unabgegolten, immer noch.
Die Aufklärung ist ein europäisches Projekt, zentriert vor allem in den Territorien von England, Frankreich, Deutschland. Zugleich ist sie, anders kontextualisiert, auch ein Prozeß des schmählichen Scheiterns. Europa ist gescheitert an den eigenen, mühsam entwickelten Maßstäben. Die große Erzählung lichtvollen Fortschreitens von der Renaissance über die Reformation und die Aufklärung in die Moderne hinein, sie ist, anders erzählt, die Erzählung von Gewalt, Unterdrückung und Barbarei. In den Katastrophen des 20. Jahrhunderts verdichtete sich dieser europäische Zwiespalt, der von Beginn an da war.
Der globale Riß, im 15. Jahrhundert eröffnet und im 21. noch lange nicht geheilt, ist der Riß der Kolonisierung. Die Erfindung des globalen Anderen, die Verweigerung all dessen, was man entdeckt hatte für sich, aber nicht für andere, die Anderen. Menschenwürde, Pursuit of Happiness, Liberté – dem globalen Anderen wurde es verwehrt, entzogen, geraubt. Die Einsicht in diese Geschichte des Scheiterns ist lästig, schmerzhaft, unbequem und anstrengend, übrigens auch für Kant und sein Erbe. Doch diese Einsicht ist am Ende – Aufklärung. Sie allerdings wurde nicht zuerst von Europa betrieben, sondern von den Anderen, die sich an die Provinzialisierung Europas machten und die nun neue und eigene Erzählungen entwerfen.
Es wird Zeit, daß wir – die Europäer – unsere Erzählung neu formen. Daß wir einen Ort suchen, einen Third Space, in dem über die verschiedenen globalen Erzählungen verhandelt wird, ein Ort nicht des Feilschens und Rechthabens, sondern des Lernens, der Demut, der Bescheidenheit.
Dieses noch immer recht neue Jahrhundert verlangt der Menschheit vieles ab. Doch sie hat die Chance, erstmals sie selbst zu sein, nicht nur vertreten – pars pro toto – von selbsternannten Repräsentanten, sondern als ein Ganzes verschiedener Herkünfte und Zukünfte. Sie kann sich das Anthropozän als Chance zu eigen machen, indem sie gemeinsam überlebt, neu und anders lebt. Vielleicht, daß der Riß schwindet, wenngleich die Narbe bleibt.